
48. MTAE–Herbstseminar
Schwerpunkte des Seminars
Themenschwerpunkt: MTRA - Rahmenbedingungen im Alltag
MTA-Recht: Das neue MTA-Gesetz
Themenschwerpunkt: Computertomographie
Einblicke in die moderne Elektrophysiologie an Hand von CT- und MRT-Daten
Vortrag 1: Was bedeutet KHK und warum führen wir CT-Koronarkalkmessungen durch
Vortrag 2: Bildmorphologische Abklärung der KHK
a) CT-Angiographie
b) MRT-Perfusion
c) Technetium-Myokardszintigraphie
Vortrag 3: Bronchialkarzinom-Entstehung Früherkennung und CT-Screening
Vortrag 4: Bronchialkarzinom-Staging und Prognose inklusive klinischer und szintigraphischer Parameter
Vortrag 5: HR-CT in Zeiten von Corona
Vortrag6: CT-Lungenembolie inklusive Darstellung mittels Dual-Energy
Vortrag 7: Lungenszintigraphie bei Lungenarterienembolie und chronisch thromboembolischer Embolie
Ihr Nutzen
Schwerpunkte des 48. Herbstseminars sind technische Neuentwicklungen und ihr Einsatz in der Radiologie, immer mit Blick auf ihre Anwendung durch die Assistenz. Den hohen praktischen Stellenwert verstärkt das integrierte Angebot von zahlreichen Praxisseminaren - hier wird geübt. Erfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen außerdem: Arbeitsbedingungen in Radiologie und bei der radiologischen Assistenz sind gesetzte Themen. Begleitende Firmenpräsentationen runden die Veranstaltung ab.
Teilnehmerkreis
Medizinisches Personal aus dem Fachbereich Radiologie, Medizinisch-technische-Radiologieassistenten/-innen, Medizinische Fachangestellte aus dem Bereich Radiologie
Zertifizierung
Im Rahmen des MTRA-Programmes zertifiziert die Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie den 9.10.2020 mit 8 CME-Punkten und am 10.10.2020 jedes Seminar mit 5 CME-Punkten.
Das DIW-MTA zertifiziert den 9.10.2020 mit 8 Credits der Kategorie A und am 10.10.2020 jedes Seminar mit 5 Credits der Kategorie C.
Ansprechpartner

Magarete Kroll
magarete.kroll@mtae.de
Telefon +49 711 3 40 08-864
Sekretariat +49 711 3 40 08-861
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 3 40 08-0
Fax: +49 711 3 40 08-27
E-Mail: info@tae.de
Sie erreichen die Technische Akademie Esslingen mit dem Verkehrsmittel Ihrer Wahl. Ob mit dem eigenen PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln - die TAE verfügt über eine hervorragende Anbindung.
Mit dem PKW
Die Technische Akademie Esslingen liegt unmittelbar an der Autobahn A8. Wenn Sie mit dem PKW anreisen, nehmen Sie die Ausfahrt 54 Esslingen und halten Sie sich in Richtung Ostfildern Nellingen. Kostenlose TAE-eigene Parkplätze befinden sich direkt am Akademiegebäude. Die Schranke öffnet bei der Einfahrt automatisch.
Mit der Bahn
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Technische Akademie Esslingen hervorragend zu erreichen. Vom Hauptbahnhof in Stuttgart sind Sie mit der Stadtbahnlinie U7 in 25 Minuten am Ziel. Die Haltestelle mit Namen Technische Akademie befindet sich direkt am Akademiegebäude.
Der Bahnhof in Esslingen verfügt über eine gute Anbindung zum Regional-Express (Tübingen – Stuttgart, Ravensburg – Stuttgart) und der Regionalbahn (Ulm – Stuttgart). Zum Akademiegebäude gelangen Sie mit dem Bus vom ZOB in Esslingen in 20 Minuten.
Mit dem Bus
Vom ZOB in Esslingen sind Sie mit den Stadtbussen 119 (Denkendorf Hindenburgstr.) und 120 (Wolfschlugen Löwen) in 20 Minuten an der TAE.
Die Haltestellen mit Namen Nellingen Ostfildern (119) und Nellingen Riegelstraße (120) befinden sich 7 Gehminuten vom Akademiegebäude entfernt.
Mit dem Flugzeug
Auch der Flughafen Stuttgart liegt zentral an der Autobahn A8. Von dort aus erreichen Sie uns daher am schnellsten mit einem PKW. Nach nur 15 Minuten Fahrtzeit sind Sie am Akademiegebäude der TAE in Ostfildern Nellingen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!